Maturitätsschule
für Erwachsene

Zulassung an alle Universitäten und Hochschulen der Schweiz

Bild aus dem Unterricht

Angebot

Der Passerellen-Lehrgang bereitet Personen mit Berufsmaturität oder Fachmaturität auf eine schulinterne Ergänzungsprüfung gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Maturitätskommission vor. 

Aufnahmebedingung

  • Berufsmaturität oder eidgenössisch anerkannte Fachmaturität.
  • Besuch einer Informationsveranstaltung oder Aufnahmegespräch mit der Schulleitung.

Unterrichtssystem

Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht. Der Stoff wird im Wesentlichen im Selbststudium erarbeitet; es ist mit einem Gesamtarbeitsaufwand von rund 1500 Stunden zu rechnen (ca. 540 Lektionen Unterricht gemäss Wochenstundentafel und zusätzlich rund 1000 Stunden für das Selbststudium); siehe auch Abschnitt zeitlicher Aufwand unten.

Fächer

Englisch oder Französisch, Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Sozial- und Geisteswissenschaften (Geographie, Geschichte)

Beginn/Ende eines Lehrgangs, Anmeldeschluss

Start jährlich Mitte Oktober, Abschluss Ende August des Folgejahres. Anmeldeschluss ist jeweils der 1. März des Startjahres.

Dauer

2 Semester, Abschluss mit den Ergänzungsprüfungen im Juli und August

Unterrichtstage/-zeiten

Dienstagnachmittag/-abend (frühestens 13.10 bis max. 20.55 Uhr)

Mittwochnachmittag/-abend (frühestens 13.10 bis max. 20.55 Uhr)

Samstag ganztags (frühestens 8.00 bis max. 16.35 Uhr)

Hier finden Sie einen Musterstundenplan

Zeitlicher Aufwand

ca. 40-50 Stunden pro Woche, davon 18 Lektionen an 3 Unterrichtstagen im Präsenzunterricht. Von einer beruflichen Tätigkeit wird abgeraten (siehe auch Hinweise unter Unterrichtssystem oben).

Schulort

Kantonsschule Reussbühl Luzern

Kosten

Anmeldegebühr, Schulgeld, Prüfungs- und Diplomgebühren sind in der Schulgeldverordnung SRL Nr. 544 festgehalten. Die Kosten für die Lehrmittel belaufen sich auf rund 2200 Franken für den gesamten Lehrgang.

Informationsbroschüre

Weitere Informationen zum Passerellenlehrgang finden Sie in dieser Broschüre (Stand Februar 2022)

Informationsanlässe

Die nächsten Informationsanlässe finden am Montag, 18. Dezember 2023, 19.30 Uhr, sowie am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.30 Uhr, in der Aula der Kantonsschule Reussbühl statt. Bitte melden Sie sich bis am 13. Dezember mit diesem Formular für einen der beiden Anlässe an.

Alternative: Quereinstieg in ein höheres Semester des Gymnasialen Lehrgangs

Mit einer Fach- oder Berufsmaturität ist ein Quereinstieg in ein höheres (maximal drittes) Semester des Gymnasialen Lehrgangs möglich, der berufsbegleitend (50% berufliche Tätigkeit sind möglich) zur schweizerisch anerkannten Matura führt. Ein Quereinstieg ist mit einem obligatorischen Aufnahmegespräch mit der Schulleitung verbunden.

Maturitätsschule für Erwachsene (MSE)

Kantonsschule
Reussbühl Luzern

Ruopigenstrasse 40

6015 Luzern


Telefon
041 349 71 90

E-Mail

Standort und Öffnungszeiten

Herbstferien: 1.-16. Oktober 2023
Das Sekretariat bleibt in dieser Zeit geschlossen.

Informationen kompakt gebündelt

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen