Ziel
Schweizerisch anerkannte Matura mit Zugang zu allen universitären Hochschulen
Angebot
Eine breit gefächerte, ausgewogene Allgemeinbildung:
- Grundlagenfächer:
Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Recht), Bildnerisches Gestalten oder Musik, fächerübergreifendes Poolfach
- Schwerpunktfächer:
Latein, Physik und Anwendungen der Mathematik oder Wirtschaft und Recht
- Ergänzungsfächer:
Biologie/Chemie, Geografie, Geschichte, Psychologie/Pädagogik
Aufnahmebedingung
Abgeschlossene Berufslehre oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit
Der Eintritt in ein höheres Semester (Quereinstieg, maximal ins 3. Semester) ist je nach Vorbildung, z. B. Berufsmatura, Fachmatura, Fachmittelschule, dreijährige Handelsschule möglich. Er ist mit einem obligatorischen Aufnahmegespräch verbunden.
Unterrichtssystem
Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht, berufsbegleitend (bis 50% berufliche Tätigkeit möglich)
Dauer
3 ½ Jahre (Vorkurs als Einstiegssemester von Ende Januar bis Ende Mai, anschliessend 6 Semester; insgesamt 7 Semester bis zu gymnasialen Maturität)
Beginn
Vorkurs: jeweils Ende Januar, Anfang Februar (bei Quereinstieg ins 1. oder 3. Semester: Start jeweils im August)
Unterricht
Mittwoch (Nachmittag und Abend), Samstag (ganzer Tag)
Schulort
Maturitätsschule für Erwachsene an der Kantonsschule Reussbühl Luzern
Kosten
Anmeldegebühr, Schulgeld, Prüfungs- und Diplomgebühren sind in der Schulgeldverordnung SRL Nr. 544 festgehalten. Die Lehrmittel belaufen sich je nach Semester zwischen 500 und 1300 Franken pro Semester.
Gesetzliche Rahmenbedingungen